Nachruf Thomas Sonnenschein

“Der Tod ist gewissermaßen eine Unmöglichkeit, die plötzlich zur Wirklichkeit wird.”
Johann Wolfgang von Goethe

NACHRUF

Vollkommen unerwartet und für uns alle unfassbar ist unser Vorstandsmitglied

Thomas Sonnenschein

am 27.12.2020 mit nur 55 Jahren viel zu früh gestorben.

Vor knapp 10 Jahren trat Thomas in den Verein ein, um beim Team TVK im Drachenboot zu paddeln. Von Anfang an engagierte er sich sowohl dort als auch in der Ruderriege, in der seine Tochter aktiv war. Als auf der Mitgliederversammlung neue Rechnungsprüfer gesucht wurden, ließ er sich nicht lange bitten und sobald er sportlich gezwungen war, ins körperlich etwas schonendere sowie nicht ganz so zeitintensive Kanu zu wechseln, war er auch ohne lang zu Zögern bereit, den schwierigen Posten des ersten Kassierers zu übernehmen.

Hier konnte er sein kaufmännisches Talent sowie sein Netzwerk voll einbringen. Schnell arbeitete er sich ein, setzte eigene Akzente und zeigte großes Geschick bei der Steuerung bzw. Umsetzung. Er hat in den letzten 2 Jahren viel Zeit und Herzblut in den Verein gesteckt und wir verlieren mit ihm einen Menschen, der jederzeit Verantwortung übernahm, zuverlässig war und mit dem man trefflich streiten, aber auch ebenso herzlich lachen konnte.

Er war voller Ideen für den Verein und hatte zudem konkrete Pläne für seine private Zukunft. Wir bedauern sehr, dass er diese nun nicht mehr in die Tat umsetzen kann. Unser tiefstes Mitgefühl gilt von ganzem Herzen seiner Familie, insbesondere seiner Frau und Tochter.

Der Turnverein 1877 e. V. Essen-Kupferdreh ist Thomas dankbar für sein Engagement und stolz auf sein Wirken.

Online-Fitness mit Laura & Francis – nicht nur für Ruderer

Seit Ende Dezember bieten Laura & Francis aus der Ruderriege ein wöchentliches Online-Workout an. Hierzu sind auch andere Interessierte (Wasser-)Sportler:innen eingeladen. Der Termin ist immer

Mittwochs von 18:00 -19:00 Uhr

Zur Teilnahme werden eine Gymnastikmatte oder ein großes Handtuch, Wasser in Reichweite und ein Endgerät benötigt, mit dem sich Zoom öffnen und streamen lässt. Ansonsten einfach rechtzeitig dem folgenden Zoom-Meeting beitreten

https://zoom.us/j/3512803868?pwd=WnVLVW4rekFiNGJCMm9hdHdBb3FYQT09
Meeting-ID: 351 280 3868
Kenncode: ur840L

Am besten das eigene Mikrofon stumm schalten und schon geht’s los.

Klare Empfehlung: Einfach einmal ausprobieren!

Sportforum Essen 2020 – Stimmt jetzt für Frank Decker als Trainer des Jahres!

Am 16. Januar 2021 findet das seit über 20 Jahren etablierte Sportforum der Sparkasse Essen erstmalig komplett digital statt und es wird live über die Facebook-Fanpage der Sparkasse Essen gestreamt.

Im Rahmen des Sportforums erfolgt auch die Wahl zum Sportler des Jahres, für die eine prominent besetzte Jury (Oberbürgermeister Thomas Kufen, Sparkassen-Vorstand Oliver Bohnenkamp, Olympiabeauftragter Horst Melzer, Olympiastützpunkt-Leiter Rhein-Ruhr Volker Lauer, WAZ Lokalsport-Redaktionschef Rolf Hantel & ESPO-Geschäftsführer Wolfgang Rohrberg) eine Vorauswahl in fünf Kategorien nominiert. Die finale Entscheidung fällt aber durch alle, die beim Online-Voting bis zum 15. Januar 2020 um 12:00 Uhr ihre Stimme abgeben.

Neben den Sportlern:innen wird auch der Trainer:in des Jahres gekürt, denn ohne Trainerinnen und Trainer geht nichts im Sport – auch wenn sie oft nur im Hintergrund agieren.

Der TVK freut sich, dass Frank Decker, unser Erfolgstrainer aus der Ruderriege, zu den Nominierten zählt. Es wäre toll, wenn maximal viele Vereinsmitglieder sowie Personen, die zum Freundeskreis und Fördernetzwerk des Vereins gehören, für ihn abstimmen, damit er die Chance hat, als bester Trainer 2020 geehrt zu werden.

HIER GEHT ES ZUM VOTING – BITTE MITMACHEN
https://sparkasse-sportforum.de/trainer-des-jahres/frank-decker/

Vielen Dank an alle, die bis zum 15. Januar um 12 Uhr mitmachen!

Ruder-Sprintmeisterschaften in Werder auf der Havel

Auch die diesjährige Rudersaison wurde überschattet von der Corona Pandemie. Dennoch versuchte der Deutsche Ruderverband zum Herbst hin, einige Regatten stattfinden zu lassen. Neben den Landesmeisterschaften in Krefeld auf dem Elfrather See, wurde auch eine Deutsche Meisterschaft ausgetragen und zwar die Sprintmeisterschaft in Werder auf der Havel.

Die Sprintdistanz von 450m war in diesem Jahr knapp 100m länger als im vergangenen Jahr in Essen-Kettwig. Mit 26 Athletinnen und Athleten der RR TVK Essen war die Teilnehmeranzahl allerdings deutlich höher als 2019. Doch auch viele Eltern haben sich auf den Weg nach Brandenburg gemacht, um ihre Kinder anzufeuern.

Den ersten Renntag am Samstag eröffneten aus Essener Sicht Nick Schlichting und Francis Kinda-Olinga im Männer Doppelzweier (M2x). Leider verliefen die Rennen anders als erhofft und so verpassten die beiden als Dritte in ihrem Hoffnungslauf knapp den Einzug ins Halbfinale.

Benedikt Waldheuer, Lauris Ankte, Vitus Brasch und Lars Wolters mit Steuermann Felix Nitschke machten einen guten Job auf ihren ersten Deutschen Meisterschaften. Als Vorlaufzweite zogen sie direkt in das Halbfinale des Junioren B Doppelvierers (JM 4x+ B) ein. Der dortige zweite Platz sicherte ihnen einen Platz im Finale. Mit einem tollen Rennen im A-Finale holten sich die fünf Jungen eine Bronzemedaille am Siegersteg ab.

Im Juniorinnen B Doppelvierer (JF 4x+ B) war ein großes Starterfeld mit viel Konkurrenz gemeldet. Julia und Karolin Mersmann wurden zusammen mit Julia Gatzki und Lina Baum von Tabea Pitschke gesteuert. Sie zeigten ein gutes Rennen im Vorlauf, in dem sie sich dennoch den Gegnern geschlagen geben mussten. Der 2 Stunden später angesetzte Hoffnungslauf blieb die einzige Chance, um in das Halbfinale einzuziehen. Nach einem gelungenen Start fuhren die vier Mädchen einen tollen Rhythmus über die Strecke. Sie verpassten allerdings denkbar knapp den dritten Platz und schieden nach dem Hoffnungslauf aus.

Auch der kurzfristig neu formierte Männerdoppelvierer (M4x) hatte Schwierigkeiten, mit den Gegnern mitzuhalten. Nachdem Philipp Jesumann ganz unverhofft am Donnerstag in Quarantäne gehen musste, erklärte sich glücklicherweise Lasse Lambrecht dazu bereit, einzuspringen. Die neue, untrainierte Kombination kam nach dem Vorlauf nicht ganz zufrieden wieder an den Steg, aber mit der Motivation, es im Hoffnungslauf besser zu machen. In besagtem Lauf kamen Jan Thiesbrummel, Conrad Halle, Jannik Heil und Lasse Lambrecht sichtlich besser zurecht, kamen am Ende aber nicht über den unglücklichen 4. Platz hinaus und schieden somit aus.

Ähnlich wie am Vortag dem Mädchen Doppelvierer und dem Männer Doppelvierer erging es auch dem Senioren Mix Doppelvierer (Mix4x). Laura Kampmann, Conrad Halle, Julia Schnelting und Jan Thiesbrummel fuhren gute Rennen, kamen aber nicht über den Hoffnungslauf hinaus und beendeten als 13. Boot die Regatta.

Julia und Karolin Mersmann schafften es dagegen als jüngster Jahrgang in das B-Finale der Sprintmeisterschaft. Im Juniorinnen B Doppelzweier (JF 2x B) waren 24 Boote gemeldet gegen die die Zwillinge antraten. Insgesamt belegten die beiden einen tollen 5. Platz im kleinen Finale und wurden somit insgesamt 11.

Wie auch in den vergangenen Jahren ging Laura Kampmann noch im Frauen 1x an den Start. Nach einem zweiten Platz im Vorlauf und einem Sieg im Halbfinale sicherte sie sich die Mittelbahn im Finale. Als amtierende Sprintmeisterin lagen große Hoffnungen auf ihr. Vom Start an gut losgekommen musste sie auf Streckenhälfte den Kampf mit der Potsdamerin Maren Völz aufnehmen, welche 2019 zusammen mit Laura U23 Vizeweltmeisterin wurde. Im Ziel hieß es dann Potsdam vor TVK und so fuhr Laura mit dem Vizetitel nach Hause.

Gute Rennen zeigten auch die B Junioren im Mix Doppelvierer mit Steuermann (JM/F 4x+ B). Aron Pitschke, Julius Kaim, Hannah Waldheuer und Lina Baum wurden von Julia Gatzki gesteuert. Sie fuhren sich im Vorlauf auf den zweiten Platz, welcher sie direkt für das Halbfinale qualifizierte. Der dortige 3. Platz bedeutete das Finale für die fünf. Auch dort ruderten sie ein tolles Rennen und wurden insgesamt 6. Boot.

Außerdem konnte der TVK nach Jahren mal wieder einen eigenen Junior B Achter auf einer Regatta melden. Benedikt Waldheuer, Julius Kaim, Aron Pitschke, Felix Nitscke, Tom Hensel, Vitus Brasch, Lars Wolters und Lauris Antke wurden von Tabea Pitschke gesteuert. In einem 6 Boote Feld ruderten die acht Jungs ein ambitioniertes Rennen und landeten auf dem 5. Platz.

Insgesamt war es dennoch allen anzumerken, dass sie froh waren über die Möglichkeit, in diesem Jahr noch ein paar Regatten fahren zu können und wenigstens für kurze Zeit die Pandemie in den Hintergrund zu rücken – selbst wenn natürlich auf dem Regattaplatz viele Corona Umgangsregeln einzuhalten waren.

Text – 27.10.2020: Laura Kampmann

Titelbild sowie alle nachfolgenden Bilder – Copyright © 2020: Detlef Seibt – Mein Ruderbild

Pressemitteilung 07.10.2020: Drachenboot als Sportalternative entdecken

Kurzmeldung als PDF? Einfach diesen Link anklicken!

Beim Kupferdreher Team TVK Paddeln im Drachenboot als Sportalternative entdecken
In Zeiten der Corona-Pandemie stehen Outdoor-Sportarten hoch im Kurs

Essen, 07. Oktober 2020 – Die Drachenbootfahrer*innen des Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh (TVK) schätzen sich glücklich, bislang unbeschadet d. h. ohne gesundheitlich bedingte Ausfälle durch die Coronakrise gekommen zu sein. Nachdem während des Lockdowns im Frühjahr die Drachenboote und Paddel einige Wochen nicht bewegt wurden, ist ein Training auf dem Wasser – zum Teil unter Begrenzung der Paddlerzahl – bereits seit Mai wieder möglich. Seitdem trainieren sowohl die Fun-Sport-Teams als auch das Breitensport-„Team TVK“ wieder regelmäßig auf dem Wasser. Ein einfaches Anmeldesystem in Verbindung mit den Hygienevorgaben auf dem Vereinsgelände erlauben laut aktueller Verordnung offiziell sogar Mannschaftstrainings mit maximal 30 Personen im Freien.

„Leider bedeuten die Hygienemaßnahmen einen Verlust des sonst üblichen herzlichen Umgangs der Team-Mitglieder untereinander“ bedauert Diana Ricken, sportliche Leiterin der TVK Drachenbootabteilung. Denn jeder, der schon mal ein Drachenboot gesehen hat, weiß, dass darin die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,50m nicht möglich ist. Dennoch gehen die Abteilungsverantwortlichen davon aus, dass eine Ansteckungsgefahr mit Covid-19 selbst bei einem mit 20 Personen voll besetzten Standardboot deutlich geringer ausfällt als in geschlossenen Räumen wie bspw. einem Fitnessstudio. Alle sind darum bemüht, den Status Quo, d. h. die Tatsache, dass sich noch niemand der aktiven Sportler*innen infiziert hat, zu sichern. Dafür verzichten alle auf Umarmungen und Abklatschen oder Ähnliches, halten zudem vor und nach dem Training gebührenden Abstand, so dass sich ein engerer Kontakt im Boot auf die 2-3 Paddler*innen in unmittelbarer Nachbarschaft beschränkt. Ein geringer Preis, den man gerne „zahlt“, um die eigene Sportart weiter betreiben zu können.

Als viel größere Einschränkung empfinden die Aktiven, dass landesweit nicht an die Ausrichtung von Drachenbootregatten zu denken war, da sich bei einem Sport-Event mit typischerweise mehr als 20 Teams die geforderten Hygienemaßnahmen unmöglich einhalten lassen. Trainerin Angelika Gierig beschreibt die Stimmungslage im Team TVK so: „Es fehlt das Salz in der Suppe – nämlich die Wettkämpfe, aus denen die Aktiven die Motivation für das oftmals sehr anstrengende Training holen.“

Aufgeben ist aber für das Team TVK noch nie eine Option gewesen und deswegen trainierte es auch diese Saison 3x wöchentlich auf dem Wasser. Die große Hoffnung aller dabei ist, dass es im nächsten Jahr wieder möglich sein wird, bei vielen spannenden Regatten an den Start zu gehen. Und für den Fall will man selbstverständlich gut trainiert sein. Neben dem Wassertraining nutzten die Aktiven daher mehr denn je, die vereinseigenen SUPs, Outrigger (= Auslegerkanus) und Paddel-Ergometer (im Freien), die allen Mitgliedern der Drachenbootabteilung frei zur Verfügung stehen.

Indoor-Sportler*innen, die aufgrund steigender Infektionszahlen um die Ausübung ihrer jeweiligen Sportart in den bevorstehenden Herbst-/Wintermonaten fürchten und sich gerne outdoor mit etwas anderem als Laufen, Radfahren oder Inlineskating fithalten wollen, sind herzlich zum Probetraining des Team TVK eingeladen. Dieses findet jeden Sonntag in der Zeit von 11:00-12:30 Uhr statt – bei jedem Wetter, solange es nicht gewittert oder stürmt. Interessierte melden sich bitte einfach als Gastpaddler*innen unter https://tvk-drabo.kadermanager.de/events an und senden parallel eine kurze E-Mail an drachenboot@tvk-essen.de, falls sie bei wetterbedingten Absagen informiert werden wollen.

Wartelisten für Kinderturnen

Leider können wir aktuell keine neuen Interessenten beim Kinderturnen aufnehmen! Wir führen derzeit Wartelisten und bitten Sie um vorherige Kontaktaufnahme via Mail.

Bitte in Corona-Zeiten nicht einfach zur Turnstunde vorbei kommen.

Jüngster Tischtennis-Nachwuchs startet erfolgreich in die Saison

Heute startete unsere Jungen 11-Mannschaft erfolgreich in die neue Saison. Dominik Wiening und Felix Menzenbach gewannen gegen DJK Franz-Sales-Haus nach tollen Spielen mit 3:1. Dominik Wiening gewann beide Einzel mit 3:0 Sätzen. Auch Felix Menzenbach konnte mit einem knappen 3:2-Sieg einen wichtigen Punkt für die Mannschaft beisteuern.

Im zweiten Spiel traten die Zwillingsschwestern Sofia und Lisa Krakowiak gegen Tusem I an. Gegen zwei starke Jungs von Tusem hatten sie es schwer und konnten die 0:4-Niederlage nicht verhindern. Trotzdem haben beide gutes Tischtennis gezeigt!

Am gestrigen Tag der deutschen Einheit behauptete sich unsere 2. Jungen 18 durch einen 5:3-Sieg gegen DJK Franz-Sales-Haus IV an der Tabellenspitze mit nun 14:2 Zählern, dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung.

Unsere 1. Jungen 18 hat es in der Bezirksklasse schwer. Mit zweifachem Ersatz aus der 2. Jungen kam man bei SC Buschhausen mit 1:7 unter die Räder. Einziger Lichtblick war der Ehrenpunkt durch Ersatzmann Clemens Vosschulte.

Pressemitteilung 25.09.2020: Neue Übungsleiterinnen in der Turnabteilung

Kurzmeldung als PDF? Einfach diesen Link anklicken!

Neue Übungsleiterinnen in der Turnabteilung des TV Kupferdreh

Essen, 25. September 2020 – Nach langer Suche hat der TV Kupferdreh nun neue Übungsleiterinnen für das Kinderturnen mittwochs und donnerstags in der Turnhalle Schwermannstraße gefunden. Die beiden Neuen heißen Lea Gorzawski und Saskia ter Schmitten. Frau Gorzawski ist 27 Jahre alt, ausgebildete Physiotherapeutin und Gymnastiklehrerin und hat bereits Gruppen in Mülheim geleitet. Sie hat nun mit einer Helferin die Gruppen mittwochs für 3 – 4-Jährige von 16 – 17 Uhr und für 5 – 6-Jährige von 17-18 Uhr übernommen. Frau ter Schmitten hat bisher in der Ruderabteilung Erfahrung im Umgang mit Kindern gesammelt. Sie wird nun, ebenfalls unterstützt von einer Helferin, die Gruppen donnerstags für das 1. & 2. Schuljahr von 16 – 17 Uhr und das 3. & 4. Schuljahr von 17 – 18 Uhr leiten.

Abteilungsleiter Michael Alfermann zeigte sich erleichtert und erfreut, dass nun Nachfolgerinnen gefunden wurden: „Die Suche war langwierig und nicht einfach. Leider lässt die Bereitschaft, sich im Verein einzubringen, immer mehr nach. Umso froher bin ich nun, die beiden engagierten jungen Frauen gefunden zu haben. Ich wünsche beiden viel Freude mit ihren neuen Gruppen. Der bisherigen Leiterin Gé van Vliet möchte ich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für ihren außergewöhnlichen Einsatz danken. Sie hinterlässt große Fußspuren!“

Aufgrund der großen Nachfrage im Vorschulbereich, aber auch aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen bittet der TVK von unangemeldeten Besuchen zu Probestunden abzusehen. Auskünfte zum Kinderturnen im TVK erhalten Sie unter der Mailadresse fitness-kids@tvk-essen.de

Erfolgreiches Wochenende für Tischtennis-Jugend

Das war erneut ein sehr erfolgreiches Wochenende für unsere Tischtennis-Nachwuchsteams!

Die 1. Jungen 18 gewann in der Bezirksklasse völlig überraschend mit 5:3 beim haushohen Favoriten SG Heisingen. Julian Schirp und Jarno Heymann gewannen jeweils beide Einzel, während Arne Saurenhaus einen Punkt zum Gesamtsieg beisteuern konnte.

Unsere 2. Jungen 18 war ebenfalls erfolgreich. Mit 7:2 gewann man dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung bei DJK Franz-Sales-Haus V. Auf dem Foto v.l.n.r.: Veit Oesterle, Kenan Eren, Clemens Vosschulte.

Am heutigen Sonntag ließ auch die 4. Jungen 18 gegen SG Schönebeck II nichts anbrennen. Mit 9:0 fegte man das Team aus dem Essener Norden von der Platte! Das war eine klasse Leistung von Jakob Grotkamp, Baris Sahin und Dominik Wiening.

Wir freuen uns sehr über die Entwicklung unseres Nachwuchses und sind gespannt wie die weiteren Spiele verlaufen.