Daniel Aßmann (WDR) befindet TVK Drachenboot für “Wunderschön”

Am Montag, 11.09.2023 ging die Anfrage vom WDR ein, ob die Möglichkeit bestünde für die Reisesendung „Wunderschön“ eine Sequenz im Drachenboot zu drehen. Das Ganze sollte im Rahmen einer 90-minütigen Reisedokumentation über Essen einen interessanten Sport an wunderschöner Location vorstellen. Terminlich – mit Blick auf bevorstehendes Herbstwetter – lieber heute als morgen…

Aber die TVK Drachenboot’ler können auch kurzfristig und spontan: Bereits am Sonntag, 17.09.2023 fand sich eine 5-köpfige WDR-Crew auf dem TVK-Gelände ein. Am Steg machte sich kollektive Aufregung breit, schließlich sind nicht alle Tage Fernseh-Profis zu Gast und installieren 2 Kameras im Boot, verkabeln 2 Team-Mitglieder mit Mikros unter der Kleidung, platzieren sich mit Kamera und Drohne am Steg bzw. auf der Eisenbahnbrücke und steigen dann noch mit 2 Personen ins Begleit- Motorboot 😉

Kurz nach 11 Uhr erhielt der beliebte Moderator Daniel Aßmann eine kurze Paddel-Einweisung und stieg dann zum allerersten Mal in ein Drachenboot. Der Baldeneysee zeigte sich sendungskonform von seiner „wunderschönsten“ Seite und das TVK-Team gab sich alle Mühe, Daniel zu vermitteln, was den TVK mit seinen verschiedenen Drachenboot-Teams (Betriebssport, Fun, Pink, Sport und hoffentlich zukünftig auch Jugend) sowie den Sport grundsätzlich ausmacht. So konstatierte er bereits nach dem Warmfahren „Altobelli, ist das anstrengend!“, aber auch „Krass, wie sehr man hier als Team agieren muss.“ und „…macht echt voll Spaß – vor allem, je mehr man in die Bewegung reinkommt“. Und damit hatte er auch schon das Wichtigste gelernt 😀

Gelacht wurde sowohl im Drachen- als auch im Motorboot ausgiebig und natürlich wurde Daniel von allen Seiten eingeladen, zu einem der regulären Trainings dazuzukommen – schließlich ist Hattingen ja nicht weit. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Fotosession, bevor man auf der Terrasse des SEElichs die Aktion bei einem gemeinsamen Getränk ausklingen ließ.

Vielen Dank an die TVK-Ruderriege fürs Ausleihen des Motorboots, an alle Paddlerinnen und Paddler im Boot und an das gesamte WDR-Team für das ehrliche Interesse!!!

Einige schöne Erinnerung-Fotos im Google-Fotoalbum

Stromanschluss für den Werkstattcontainer

Stromanschluss für den neuen Werkstattcontainer

Obwohl der neue Werkstattcontainer schon im letzten Jahr aufgestellt wurde, sind wir erst jetzt dazu gekommen, das Strom- und Netzwerkkabel zu dem Container zu verlegen. Damit wir genügend Leistung am Container zur Verfügung haben, fiel die Wahl auf ein 5x10mm² Kabel, wodurch wir in der Lage sind auch bei evtl. Veranstaltungen genügend Anschlussleistung vor Ort zur Verfügung zu stellen. Dazu wird in den Container noch eine Unterverteilung eingebaut, an die Steckdosen, Heizung und auch die Stromversorgung der Kanucontainer und des Drachenboottunnels angeschlossen werden sollen. Die Herausforderung bei der Aktion war, dass wir schon verlegte Leerrohre aus der Gigboot-Halle nutzen wollten, um das Kabel bis zu dem Container zu verlegen und der Aufwand so gering wie möglich zuhalten – es hat trotzdem den ganzen Tag gedauert…

Dazu waren folgende Arbeiten notwendig:
• Aufgraben der vorhandenen Leerrohre bis zu zu einer Stelle, an dem ein Abzweig gesetzt werden kann (ca. 6m)
• Ausschachten eines Grabens vom Container bis zum Abzweig (ca. 10m)
• Auftrennen eines der Leerohre und Einbau eines Abzweiges und einer Muffe
• Einschieben des neuen Stromkabels und eines Netzwerkkabels bis zum Abzweig durch das vorhandene Leerrohr (ca. 35m)
• Neues Leerrohr vom Abzweig bis zum Container verlegen
• Strom- und Netzwerkkabel durch das neue Rohr bis in den Container legen. Dazu mußte die Containerwand an einer Stelle aufgeschnitten werden.

Die Aktion startete am Samstagmorgen um 9:00. Am Start waren Helfer aus der Ruderriege, Drachenboot und Kanuabteilung, aber auch die Rennsportgruppe der Ruderriege war vor Ort um tatkräftig mit anzupacken. Als besonders zeitraubend erwies sich der Versuch das Kabel von der Gigboothalle durch das Leerrohr zu schieben. Das Kabel blieb immer nach ca. 25m stecken. Letztendlich konnten die Kabel dann aber von der anderen Seite durchgeschoben werden.

Die vielen Regenfälle der letzten Woche hatten den erfreulichen Effekt das der Boden nicht allzu hart war, allerdings stand dafür das Grundwasser in unserem Graben und mußte mit Hilfe einer Pumpe ständig abgepumpt werden, damit wir im Graben arbeiten konnten.

So arbeiteten wir mit drei Teams gleichzeitig:
• Ein Team kümmerte sich um das Durchschieben des neuen Kabels
• Ein Team grub die alten Leerohre aus
• Ein Team schachtete den neuen Graben vom Container zum Abzweig ausgegraben

Zur Mittagspause, in der alle Helfer in unserer Gastro gestärkt wurden, waren die Arbeiten so weit fortgeschritten, dass wir am Nachmittag die Abzweigung in das Leerohr einbauen und die Kabel in den Container verlegen konnten. Das war dann noch einmal ein hartes Stück Arbeit, vor allem weil schon liegenden Kabel zunächst zurückgezogen und wieder durch das neue Abzweigstück und Muffe gezogen werden mußten, damit die alten Anschlüsse erhalten blieben. Nach einigen Versuchen war auch das geschafft, so dass am Ende des Tages die Kabel im Container lagen und alle Spuren weitestgehend beseitigt waren. Die Gräben waren wieder zugeschüttet und die Grasnarbe zum großen Teil wieder hergestellt.

Im Oktober erfolgt nun der elektrische Anschluß durch einen Fachbetrieb, so dass wir mit dem Umzug der Werkstatt beginnen können.

Allen Helfern an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank!

Kupferdreher Tischtennis-Nachwuchs bei Bezirksmeisterschaften erfolgreich

An diesem Wochenende fanden in Oberhausen-Osterfeld die ersten Bezirksmeisterschaften des neu gegründeten Bezirks “Rhein-Ruhr” statt, und das mit Kupferdreher Beteiligung.

Insgesamt 4 TVK-Nachwuchsasse spielten in den Klassen Jungen 19 (Kenan, Clemens und Timo H.) sowie Jungen 13 (Timo Z.).

Bei den Jungen 19 holten sowohl Kenan als auch Clemens das Beste aus sich heraus. Im Einzel scheiterten Beide erst im Achtelfinale (bei ca. 80 Teilnehmern) an sehr starken Gegnern. Im Doppel erreichten die beiden zusammen das Viertelfinale, top! Timo H. aus unserer 2. Jungenmannschaft sammelte in den drei Gruppenspielen wertvolle Erfahrungen und verlor im 3. Spiel nur knapp mit 2:3!

Timo Z. wurde seiner Mitfavoritenrolle in der Jungen 13-Klasse vollauf gerecht. Im Einzel erreichte er das Finale, in dem er mit 0:3 an dem Ex-Kupferdreher Elias Fan scheiterte. Im Doppel krönte er den erfolgreichen Tag mit seinem Partner aus Issum mit dem Bezirksmeistertitel.

Herzlichen Glückwunsch Timo zu den beiden Erfolgen!

Ligaabschluss für Kupferdreher Turnerinnen

Am vergangenen Sonntag, den 10.9. endete für die drei Mädchen-Mannschaften des Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh (TVK) beim letzten Wettkampf im Turnzentrum Bochum die Ligasaison 2022. Nach drei Wettkampftagen wurden die endgültigen Platzierungen ausgeturnt. Die erste und zweite Mannschaft lagen vor dem Finale eng beieinander auf dem 5. und 4. Rang. Leider gelang beiden Teams nicht alles im Wettkampf. Am Ende schaffte es dann die erste Mannschaft des TVK sich noch an der zweiten vorbeizuschieben. Insgesamt bleibt aber positiv festzuhalten, dass eine deutliche Steigerung beider Mannschaften im Vergleich zum letzten Jahr zu sehen war, die sich auch in den Punkten widerspiegelte.

Diesen Trend konnte auch die dritte Mannschaft bestätigen. Diese belegte zwar mit dem 7. Rang der dieses Jahr neun Teams den selben Platz wie im letzten Jahr, legte aber von den Punkten ebenfalls deutlich zu. Nun heißt es sich nochmal für den letzten Wettkampf Ende Oktober vorbereiten, bevor es in die Überlegungen zur neuen Saison geht.

Kleines Ruhrturnlager

Als während der Coronabeschränkungen Turnfeste verboten waren hatten die Gerätturner für die Jugend das Ruhrturnlager veranstaltet. Dieses Jahr sollte es am Samstag den 2. September eine kleine Neuauflage erfahren. Klein weil es nicht das ganze Wochenende gehen sollte. Trotzdem galt es an Reck und Balken, auf der Airtrack Turnübungen sowie weitere Kraftübungen zu absolvieren. Bei erfolgreicher Teilnahme gab es auch kleine Belohnungen und Preise. Die älteren Turnerinnen und Turnerübernachteten noch am See, bevor es Sonntag ans Aufräumen ging.

Sommernachtslauf

Am Mittwoch, dem 24.08.2023, fand wieder der traditionelle Sommernachtslauf auf dem historischen Ruhrleinpfad der Ruhrhalbinsel statt. Seit über 30 Jahren zieht die, vom TLV Germania Essen-Überruhr durchgeführte, familiäre Laufveranstaltung Läufer und Läuferinnen aus der Umgebung an.

Für Erwachsene werden alternativ die Laufstrecke über 5 und 10 Km angeboten. Aber auch für den Nachwuchs gibt es altersgerechte Laufstrecken von 500 m bis 2 Km, die die Kinder mit viel Spaß für das Laufen begeistern sollen.

Die anschließende Tombola und Siegerehrung sowie Kaltgetränke und Speisen bei sommerlichen Temperaturen rundeten das positve Bild der Veranstaltung ab. Lediglich die Probleme bei der Zeitnahme, die dazu führten das einige Teilnehmer gar nicht gewertet wurden, waren ein bisschen schade.

Der TVK 1877 Essen-Kupferdreh trat mit einer bunten Mischung von 28 Teilnehmern in einer Vielzahl von Altersklassen an. Im folgenden aufgeführt sind die Besten des jeweiligen Jahrganges:

Thadeus S., Platz 3 bei der U8 (Kinder unter 8 Jahren)

Pina W., Platz 5 bei der U10

Maya K., Platz 3 bei der U12

Merle W., Platz 4 bei der U14

Dustin B., Platz 3 bei der U20

Joana H., Platz 3 bei den Frauen

Melanie S., Platz 2 bei der W30

Kristin K., Platz 2 bei der W35

David F., Platz 7 bei der M40

Thomas P., Platz 5 bei der M45

Uwe B., Platz 1 bei der M55

ABSAGE des Kupferdreher Dreikampfs 2023 & ANKÜNDIGUNG Nikolaus-Cup

Mit nur 7 verbliebenen Teams sagt das Drachenboot-Organisationsteam schweren Herzens seine traditionelle Regatta ab. Bedauerlich insbesondere für alle gemeldeten und paddelwilligen Teams, aber es nützt ja nichts… Zur Erstattung bereits gezahlter Startgebühren senden die betroffenen Teams bitte eine Mail an drachenregatta@tvk-essen.de auf.

Als Mini-Alternative fasst die TVK Drachenbootabteilung nun die Ausrichtung eines Nikolaus-Cups (= 1 Langstreckenrennen mit 8-12 Teams anschließender Suppe & Glühwein in der TVK Vereins-Gastronomie) ins Auge. Als Termin dafür ist Samstag, der 09.12.2023 mit Start ca. in der Mittagszeit und Ende irgendwann am Nachmittag geplant.

Teams dürfen gerne ab sofort Ihr Interesse per Mail an drachenregatta@tvk-essen.de bekunden.

Tischtennis: Kids Open in Düsseldorf mit Kupferdreher Beteiligung

Die alljährlichen Kids Open in Düsseldorf sind das größte Tischtennis-Turnier für Kinder und Jugendliche Europas. Mit Kenan, Clemens, Dominik W., Dominik M., Timo Z., Josi Z., Timo H., und Alex S. nahmen 8 Spieler(innen) unserer Jugendabteilung am diesjährigen Turnier teil.

Am Freitag fanden die Doppelwettbewerbe teil, am Samstag wurde Einzel gespielt. Die Vorrunde, die in 4er-Gruppen ausgetragen wurde,  überstanden Kenan mit Platz 1 und Clemens mit Platz 2 bei den Jungen 17, Dominik W. mit Platz 2 bei den Jungen 15, und Timo Z. mit Platz 2 bei den Jungen 13. Für alle vier Spieler war dann am Abend in der 1. Hauptrunde Endstation, nach allerdings sehr guten Leistungen.

Insgesamt war es schön, dass wir mal wieder bei den Kids Open dabei waren und alle Jugendlichen 2 Tage viel Spaß in Düsseldorf hatten.

54. Bundeswettbewerb Rudern in Brandenburg

Ruderjugend NRW holt Gesamtsieg bei Bundeswettbewerb in Brandenburg

Am vergangenen Donnerstag traten über 100 Kinderruderer und -ruderinnen aus ganz NRW mitsamt ihrer Betreuenden die Reise zum Beetzsee in Brandenburg an der Havel an. Dies war der Austragungsort des 54. Bundeswettbewerbs im Jungen- und Mädchenrudern, das heißt der Altersklassen der 12- bis 14-jährigen. Ähnlich wie schon beim Landeswettbewerb, hatten sie hier eine Langstrecke über 3.000 m, den allgemeinen Sportwettbewerb sowie die Rennstrecke über 1.000 m zu absolvieren. Aus Essen waren 21 Sportlerinnen und Sportler in sieben Booten vertreten.

Nach der Anreise am Donnerstag wurden zunächst alle Boote regattafertig gemacht, damit im Anschluss trainiert werden konnte. Hier zeigte sich der Beetzsee noch von seiner besten Seite und begrüßte die Sportlerinnen und Sportler mit glattem Wasser und Sonnenschein. Bei der Eröffnungsfeier am Abend wurde es dann laut, als über 1.000 Teilnehmende aus den 16 Bundesländern die jeweiligen Schlachtrufe ertönen ließen.

Mehr oder weniger ausgeruht ging es dann am Freitag für alle auf die Langstrecke. Bei den 13/14-jährigen Doppelvierern wurde der Mixed-Doppelvierer des TVK mit Jana L., Niklas Z., Nils J., Alina P. und Steuerfrau Emma Marie B. fünfter. Für diese  und alle weiteren Platzierung die sich die Kinder aus NRW sicherten wurden Punkte an die Ruderjugend des Landes verteilt, mit 2.124 Punkten und nur 69 Punkten Rückstand auf die Ruderjugend Sachsen-Anhalt, holte NRW hier den zweiten Platz.

Am Samstag ging es wieder darum Punkte zu sammeln, diesmal im allgemeinen Sportwettbewerb. In verschiedenen Riegen kämpften die Kinder gegen Riegen aus den anderen Bundesländern um Punkte in verschiedenen Übungen zu Kraft, Koordination und Geschicklichkeit. Die Essener Sportler:innen konnten auch hier mit ihren jeweiligen Riegen gute Plätze belegen, die Silbermedaille gab es für Jana L. (TVK) und Jule S. (RaB), die Goldmedaille für Lars L., Mats G. (EWRC), Jule B., Lea B. (RaB) und Niklas Z. (TVK). Insgesamt sammelten die Kinder aus NRW an diesem Tag 984 Punkte und gewannen den allgemeinen Sportwettbewerb mit Abstand.

Bei der Bundesregatta am Sonntag ging es dann in den 1.000 m Rennen noch einmal um Medaillen. Unter erschwerten Bedingungen ging es zunächst für die 12/13-jährigen auf die Strecke, während der Wind über den Beetzsee peitschte und Wind und Wellen das Starten für manche Boote deutlich erschwerte.

Nach einiger Zeit hatte der Wind auf dem Beetzsee für so schwierige Bedingungen gesorgt, dass die 13/14-jährigen nur noch über 500 m starteten. Der Doppelvierer des TVK wurde in einem knappen Zieleinlauf sechster im A-Finale.

Spannend wurde es dann bei der abschließenden Siegerehrung. Die Bundesregatta ging, wie schon die Langstrecke, an Sachsen-Anhalt. Schlussendlich reichte der Vorsprung, der im allgemeinen Sportwettbewerb aufgebaut worden war, sodass die Ruderjugend mit über 4.400 Punkten und knapp 50 Punkten vor Sachsen-Anhalt den Gesamtsieg zurück nach NRW holte. Das wurde von den über 100 Kindern und knapp 20 Betreuenden lautstark gefeiert. Julian K., einer der Landesjugendleitenden, nahm im Anschluss gerne das kühle Bad im Beetzsee, in den er von den Kindern unter lautem Jubel hineinbefördert wurde. Müde, aber glücklich ging es dann nach einem langen Wochenende für alle nach Hause.

Rudern: Deutsche Jugend- & Jahrgangsmeisterschaften 2023 in Essen

Zwei Deutsche Meistertitel U 19 auf dem heimischen Baldeneysee beim Saisonfinale

Der Saisonhöhepunkt, die  Deutschen Meisterschaften U23/19/17 fanden dieses Jahr in Essen, auf dem Baldeneysee statt. Es herrschte wieder Normalität am Regattaplatz, doch für die Ruderinnen und Ruderer fing die Meisterschaft am Donnerstag mit einem Wetterchaos an. Durch unzählige Gewitterwarnungen wurden die Rennen immer wieder unterbrochen. Allerdings besserte sich das Wetter mit jedem Tag und so konnte man am Samstag und Sonntag die Regatta regulär durchführen.

Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften der U23 griffen unsere beiden Ruderinnen Anne Fischer und Kira Gerth und unser Ruderer Julius Kaim in die Ruder. Nach überstandenen Vor- und Hoffnungsläufen und auch teilweise Halbfinals, starteten am Samstag dann endlich die langersehnten Finals.

Anne, nach langer Krankheit und entsprechendem Trainingsausfall, ging im kleinen Finale des Frauen Einers an den Start. Hier erzielte sie einen 4. Platz , was im Endergebnis Platz 10 bedeutete.

Julius, in seinem ersten Seniorjahr war mit Ruderern aus dem Stützpunkt Dortmund im Riemen-Vierer ohne Steuermann und Achter unterwegs. Im Vierer erkämpfte sich die junge Crew einen respektablen 5. Platz. Im Achter machten sie es besser und man fuhr knapp an der Bronzemedaille vorbei und belegte einen sicheren 4. Platz.

Eine Bronzemedaille fischte Kira aus dem heimischen Baldeneysee. Im Riemenzweier konnte sie mit ihrer Partnerin Meike Pixius (RV Münster) in einem couragierten Rennen den 3. Platz sicher ins Ziel bringen. Der Jubel war groß – weil es auch hier noch im Vorfeld große gesundheitliche Probleme gab.

Am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein gingen dann unsere U19 Ruderer und Ruderinnen an den Start.

Die erste Medaille an diesem Tag gewann Benedikt Waldheuer mit seinen Mannschaftskollegen aus Waltrop, Bonn und Minden im Riemen-Vierer mit Steuermann. Nach einem guten Rennen belohnte sich die Crew mit der Silbermedaille. Dabei sollte es für Benedikt aber nicht bleiben. Beim letzten Rennen des Tages, dem prestigeträchitgen Achter der Junioren U19, gewann er mit dem Team NRW die lang ersehnte Goldmedaille. 7 Jahre musste sich das Team NRW gedulden, um wieder diesen Sieg feiern zu dürfen. Die Freude war dementsprechend riesig.

Spannender machte es Karolin Mersmann mit ihrer Zweierpartnerin Kirsten Röpell aus Hamburg Bergedorf. In ihrem Leichtgewichts-Doppelzweier U19 fuhren sie ein couragiertes Rennen. Nach der Streckenhälfte lagen sie noch hinter dem favorisierten Boot aus Berlin und der zweiten Crew aus Essen auf Platz 3. Aber Karo und Kirsten wollten sich nicht mit diesem Platz zufrieden geben und starteten in der zweiten Streckenhälfte einen Angriff. Dieser war so fulminant, dass sie das andere Essener Boot stehen ließen und hinter den Favoriten aus Berlin ins Ziel kamen und sich mit der Silbermedaille belohnten Dieses war der erste Streich und der zweite folgte am Nachmittag im Leichtgewichts-Doppelvierer. Hier saßen Karo und Kirsten mit den Berliner Mädels Marlene  Wegener und Nathalie Sendjuk (beide RaW) in einem Boot und sicherten sich souverän die Goldmedaille.

Die guten Leistungen der Juniorenmannschaft des TVKs komplettierten Julia Mersmann und Hannah Waldheuer in ihren Rennen. Julia erkämpfte sich im leichten Juniorinnen Einer U19 im Final einen guten 6. Platz. Hannah belegte im Doppelzweier U19 mit ihrer Partnerin Paula Heinemann aus Bochum im kleinen Finale Platz 4.

Jetzt geht es für alle in die wohlverdiente Sommerpause, um danach gut erholt in die Herbstsaison mit den Landesmeisterschaften und den Deutschen Sprintmeisterschaften zu starten.

Susanne Powierski