Endlich wieder Gillerbergturnfest!

Nachdem in den vergangenen zwei Jahren Turnfeste aufgrund der Beschränkungen zur Ausbreitung von SarsCov2 verboten waren, konnte dieses Jahr endlich wieder das Gillerbergturnfest vom 17.-19. Juni stattfinden. Das Gillerbergturnfest findet eigentlich jährlich seit 1907 auf der Ginsberger Heide bei Hilchenbach statt. Die Ginsberger Heide liegt auf 600m mitten im Wald. Die Wettkämpfe finden auf einem eigens dafür angelegten Sportplatz statt. Ein Großteil der Wettkämpfer:innen zeltet während des Bergfestes direkt daneben. Mit seinen auch diesmal über 1.500 Teilnehmern ist es das größte Bergturnfest im deutschsprachigen Raum. Diese Zusammenstellung macht das Gillerbergfest, bei den eingefleischten Fans nur “Giller” genannt, zu einen einmaligen Erlebnis. Giller ist Kult.

Bei günstiger Wettervorhersage wollten sich auch die Turner:innen der beiden TVKs die Atmosphäre nicht entgehen lassen. Zusammen fuhren neun Kinder vom TV Kupferdreh mit Trainer Michael Alfermann und weitere neun mit Sascha Purshnev vom TV Kronenburg am Freitag mit dem Zug bis Vormwald. Von dort zogen sie anschließend mit Sack und Pack durch den Wald bis zum Giller. Oben angekommen hieß es gemeinsam die von den Kampfrichtern Jonas Kuprat und Lukas Hanke-Fernandes per PKW angefahrenen Zelte in Kooperation mit der Velberter SG zu einem gemeinsamen Zeltlager zu errichten und für ein Mittagessen zu sorgen.

Nach der Einrichtungsphase stand für einige bereits der erste Wettbewerb an. Für den TVK startete Natalia Dettmann in der Altersklasse 16 und 17 Jahre im 5km Lauf und konnte so den ersten Sieg des Wochenendes klar machen. Mit 24,06 Minuten wurde sie erste.

Bei wunderschönstem Sonnenschein starteten am Samstagmorgen sieben teilweise gemischte Mannschaften der drei Vereine in allen Altersklassen des Kindergruppenwettstreits. Dabei handelt es sich um einen Mannschaftsmehrkampf aus Bodenturnen, Minitrampolin, Schlagballwurf, Sprint und einer Zusatzaufgabe. Die Zusatzaufgabe ist jedes mal anders und eine Überraschung für die Teilnehmer. In diesem Jahr galt es, CDs mit Bratpfannen zu fangen.

Insgesamt beteiligten sich 62 Mannschaften mit über 270 Startern am KWK. Für den TVK starteten in der AK 8/9 Jahre Mina Ghitulescu und Laura Meier gemeinsam mit zwei Velberterinnen. Zusammen erreichten Sie 74,3 Punkte und den 6. Rang. Die erfahrenen Gillerbesucherinnen Charlotte Schmidt, Vivian Hailey Vorberg & Klara Wegner traten in der Altersklasse 12/13 mit Maria Besold und der Kronenburgerin Nele Eggert an. Mit 90,4 Punkten belegten sie den 4. Platz in der Altersklasse. Bei den ältesten in diesem Wettkampf stellten sich – ausfallbedingt etwas gerupft – nur drei Turnerinnen dem Wettbewerb. Mira Kleinehollenhorst und Mia Holtbecker (beide TV Kupferdreh) und Marie Schuch (TV Kronenburg) erturnen 83,5 Punkte und so den 10 Platz.

Am Nachmittag starteten Charlotte Schmidt, Vivian Hailey Vorberg, Klara Wegner und Mira Kleinehollenhorst beim Ginsberger Heide Junior Pokal. Dabei mussten im K.O.-System diverse Wettbewerbe gewonnen werden. Nach Siegen im Vollballweitwurf, dem Geschicklichkeitsparkour und “Schubkarren laufen” schafften sie es bis ins Finale Tauziehen. Dort zogen dann die vier Mädchen vom TV Kupferdreh allerdings gegen die vier etwas größeren Jungs vom TV Littfeld den Kürzeren. Anschließend vertrieben sich die Kinder die Zeit mit den Spielangeboten auf dem Giller. Am Abend machte der TVK auch bei der Giller-Night-Show mit. Die Mädchen und zwei Betreuer warteten mit einer Minitrampolinvorführung auf.

Am Sonntagmorgen waren drei der Betreuer, Tobias Schwarz, Michael Alfermann (beide Kupferdreh) und Sasha Purshnev (Kronenburg) sowie der Neukupferdreher Frank Schmidt mit ihren Wettkämpfen an den Geräten dran. Nach einer windigen Nacht konnte Michael sich mit 64,80 Punkten in seiner Altersklasse ü30 gegen Frank (61,30) durchsetzen und die Konkurrenz vom TV Allenbach auf die weiteren Plätze verweisen. Alfermann erturnte auch die höchste Gesamtpunktzahl aller Teilnehmer. Tobias siegte in der Altersklasse 19-29 Jahre mit 62,50 Punkten vor Sasha mit 51,80.

Auch bei den Mädchen gingen sechs Teilnehmerinnen des TVK an die Geräte. In der Altersklasse 10-14 Jahre erturnte Klara Wegner mit 53,50 Punkten den 6. Platz. Charlotte Schmidt landete mit 52,60 Punkten einen Platz dahinter. Vivian Hailey Vorberg belegt in der gleichen Wettkampfgruppe mit 50,3 Punkten den 14. Platz unter den 26 Starterinnen. In der Altersklasse 15 bis 19 Jahre turnte sich Natalia Dettmann mit 54,30 Zählern auf den 5 Rang. Direkt dahinter konnten sich Mira Kleinehollenhorst mit 53,70 Punkten und Mia Holtbecker mit 50,0 unter den 12 Turnerinnen einreihen.

Im Anschluss an diese Wettkämpfe hieß es für die Teilnehmer, ihre Sachen zu packen, Abschied vom Giller und von neu gewonnen Freunden zu nehmen. Das Wochenende war für alle ein schönes Erlebnis, wenn auch sehr anstrengend gewesen. Nächstes Jahr wollen alle wiederkehren.

Platzierungen im Überblick

Laufen

  • AK 16/17 5km: 1. Natalia Dettmann, 24,06

KWK

  • AK 8/9: 6. Mina Ghitulescu, Laura Meier zzgl. zwei Velberter, 74,30 Punkte (insgesamt 14 Teams)
  • AK 12/13: 4. Charlotte Schmidt, Vivian Hailey Vorberg, Klara Wegner, Maria Besold, Nele Eggert; 90,4 Punkte (insgesamt 8 Teams)
  • AK 14/15: 10. Mira Kleinehollenhorst, Mia Holtbecker, Marie Schuch, 83,50 Punkte, (insgesamt 12 Teams)

Ginsberger Heide Junior Pokal

  • 2. Charlotte Schmidt, Vivian Hailey Vorberg, Klara Wegner, Mira Kleinehollenhorst

Gerätwettkämpfe

  • AK M30+; 1. Michael Alfermann, 64,80 Punkte; 2. Frank Schmidt, 61,3
  • AK M19-29; 1. Tobias Schwarz, 62,50; 2. Sasha Purshnev, 51,80
  • AK W10-14; 6. Klara Wegner, 53,50; 7. Charlotte Schmidt, 52,60; 14. Vivian Hailey Vorberg, 50,3
  • AK W15-19; 5. Natalia Dettmann, 54,30; 6. Mira Kleinehollenhorst, 53,70; 7.Mia Holtbecker, 50,0

Erfolgreiche Ligasaison für die Gerätturnerinnen des TVK

Am Vergangenen Samstag endete für die drei Mädchenmannschaften des TVK beim letzten Wettkampf in Herne die Ligasaison 2022. Nach drei Wettkampftagen konnten so die endgültigen Platzierungen ausgeturnt werden.

Die 1. Mannschaft trat auch im dritten Wettkampf nicht in voller Besetzung an. Die vier Turnerinnen des Tages konnten aber erneut den dritten Platz belegen. Katharina wurde erneut beste Starterin in der Einzelwertung. Somit konnte das Team auch insgesamt die Bronzemedaille hinter Baukau und Langendreer gewinnen. Mit Klara stellte man auch die Turnerin, die über alle Wettkämpfe die meisten Punkte sammelte.

Die dritte Mannschaft des TVK strengte sich im letzten Vergleich noch einmal richtig an und turnte sich zum zweiten Mal auf den vierten Platz. Aufgrund dieser Leistung konnten sie sich auch im Gesamtklassement von der fünften auf diese Position vorschieben. Die zweite Mannschaft verteidigte insbesondere durch eine gute Leistung am Balken ihren 7 Rang vor Dahlhausen in der Liga.

Neuer ZUMBA-Kurs ab 14.06.2022!

Am 14. Juni startet das Zumba-Training wieder. Immer dienstags von 19:00 bis 20:00 Uhr im Gemeindeheim St. Mariä Geburt, Rathgeberhof 5. Die Teilnehmer:innen dürfen sich auf rhythmische Latino-Klänge und internationale Beats freuen, die unvermeidlich zum Mitmachen einladen. Ehe man sich versieht, haben sich ganz nebenbei Kondition und Energie verbessert. Das ZUMBA® fitness – Training beim TVK ist für all diejenigen genau das Richtige, die sich mit Spaß an Musik & Tanz in Form bringen möchten. Denn ZUMBA® ist ein von lateinamerikanischen Tänzen wie Samba, Salsa, Merengue, Cha-Cha, Flamenco u.v.m. inspiriertes Fitness-Programm, das Tanz- und Aerobic-Elemente miteinander verbindet. Das Besondere: Jeder (ab 16 Jahren) kann mitmachen – ohne Vorkenntnisse zu haben oder sonstige Erfahrungen mitzubringen. Denn beim ZUMBA® müssen weder eine komplizierte Choreographie einstudiert noch Takte gezählt werden. Vielmehr tanzt man einfach und fast intuitiv in der jeweiligen Musik folgenden, sich wiederholenden Schrittfolgen und Bewegungen.

Anmeldungen sind ab sofort online über unsere Buchungs-Webseite möglich. Auf geht’s!

Oberbürgermeister Thomas Kufen ehrt Sportlerinnen des TVK

Auf hervorragende sportliche Leistungen können all die Sportler:innen zurückblicken, die gestern (31. Mai 2022) im Ratssaal des Essener Rathauses im Rahmen der städtischen Sportmeisterehrung ausgezeichnet wurden.

Die Ehrung, vorgenommen durch Oberbürgermeister Thomas Kufen und moderiert von Ex-Olympionike Christian Keller, umfasst die folgenden sportlichen Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene:

  • Erreichen des 1., 2. oder 3. Platz bei Welt- oder Europameisterschaften,
  • Gewinn eines Titels bei einer Deutschen oder Internationalen Deutschen Meisterschaft,
  • Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt durch den Bundespräsidenten

Die Auszeichnung erfolgt für die Elite- und Leistungsklasse sowie für die Junioren-, Jugend- und Schülerklassen. Für herausragende Verdienste in der Sportlerbetreuung, Sportführung und Vereinsarbeit werden weitere Auszeichnungen vergeben.

Insbesondere die Essener Wassersportler:innen (Schwimmen, Kanu, Rudern) knüpften an die Erfolge der Vorjahre an und stellten das Gros der Auszuzeichnenden. Zahlreiche Ruder:innen der Vereine am Baldeneysee erhielten demzufolge ihre Urkunde als “Sportmeister der Stadt Essen”, angeführt von Jakob Schneider, Gewinner der Silber-Medaille im Achter bei den olympischen Spielen in Tokyo (Ruderklub am Baldeneysee).

Seitens des TVK erhielten die folgenden Sportlerinnen die Auszeichnung:

  • Hannah Waldheuer, Deutsche Sprintmeisterin im Juniorinnen-Achter
  • Kira Gerth, Deutsche Sprintmeisterin im Doppelvierer
  • Anne Fischer, Deutsche Sprintmeisterin im Doppelvierer
  • Julia Schnelting, Deutsche Sprintmeisterin im Doppelvierer
  • Laura Kampmann, zweifache deutsche Sprintmeisterin im Einer und Doppelvierer

Wir gratulieren unseren Sportlerinnen zu dieser Auszeichnung und bedanken uns für das außerordentliche sportliche Engagement. Für die verhinderten Athletinnen Laura Kampmann und Julia Schnelting nahm Abteilungsleiter Jan Thiesbrummel die Auszeichnung stellvertretend entgegen.

Foto (v.l.n.r.): Hannah Waldheuer, Kira Gerth, Anne Fischer, Jan Thiesbrummel

Endlich wieder Turnfest!

In den letzten beiden Jahren wurden sämtliche Turnfeste abgesagt. Das betraf sowohl das Deutsche Turnfest 2021 wie auch das Niedersächsische Turnfest 2020. Als nun im Frühjahr die Hoffnung aufkam, dass ein Landesturnfest im badischen Lahr stattfinden würde, ließen es sich sechs Aktive des TVK nicht nehmen sich anzumelden. Über das Himmelfahrtswochenende wurden sie so trotz der langen Anreise Teil eines tollen Turnfestes. Das die Hinfahrt funktioniert hatte, war übrigens nur Sabine und Dana von der Geschäftsstelle zu verdanken, die zum Feierabend spontan als Fahrdienst einsprangen, weil die S9 mal wieder kurzfristig nicht fuhr.

Paula, Nina, Johanna, Helen und Phillipp beteiligten sich mit viel Freude und Erfolg am Wahlwettkampf, dem Turnfestabzeichen, und dem „besonderen Wettkampf”. Bei letzterem galt es als Team eine Strecke im Schlauchboot zu paddeln, danach zu schwimmen und abschließend zu laufen. Auch beim Wettbewerb „Turnwarrior“ trat die komplette Gruppe inklusive Trainer Michael Alfermann an. Leider schaffte es keiner von ihnen in das Finale des Hindernis-Parcours, welcher an die Fernsehshow „Ninja Warrior“ angelehnt ist.

Da es keinen Pokalwettkampf für ihn in seiner Altersklasse gab, beteiligte sich Alfermann außer Konkurrenz an den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften. Dabei konnte er mit 63,05 Punkten das drittbeste Ergebnis im Sechskampf und das beste Ergebnis an den Ringen erzielen.

Das Turnfest hatte aber nicht nur Wettkämpfe zu bieten, sondern auch zahlreiche interessante Stände, Mitmachangebote und Feiern. Ein langes, anstrengendes und schönes Wochenende also, von dem alle ziemlich müde zurück kamen.

Erfolgreiches Wochenende für Kupferdreher Gerätturnsparte

Am vergangenen Wochenende fanden im TZ Bochum sowohl der zweite Vergleich der Sommerliga der Turnerinnen als auch die Meisterschaften der Turner im Emscher-Ruhr-Turngau statt. Mit dabei in der Liga drei Teams und bei den Meisterschaft 1 Turner des TVK.

Dieser eine Junge, war Mykyta, ein ukrainischer Flüchtling, der erst seit Ostern bei uns ist. Trotz aller Sprachprobleme konnte er in der Pflicht AK 9/10 gewinnen.

Bei der Liga am Samstag erturnten die erste Mannschaft wie im ersten Wettkampf wieder den dritten Platz im Klassement. Um einen Platz auf den vierten Rang konnte sich die dritte Mannschaft verbessern. Aufgrund einiger Stürze am Balken musste sich die zweite Mannschaft diesmal mit Position acht begnügen. Mit Katharina auf Rang eins und Klara auf Rang 3 war man aber auch insgesamt in der Einzelwertung weit vorne. Nun steht noch am 11.6. der letzte Vergleich und eine Woche später das Gillerbergfest an, bevor die erste Saisonhälfte endet.

Rang vier in Deutschland

Nach der durch die Coronamaßnahmen erzwungen Pause fanden am vergangenen Wochenende erstmals wieder Deutsche Seniorenmeisterschaftenin Markkleeberg bei Leipzig statt. Am Sonntag den 15. Mai startete dabei auch Michael Alfermann vom TV Kupferdreh in der Altersklasse 35 bis 39 Jahre. Nach einem guten Auftakt an den Ringen gelang es ihm an jedem weiteren Gerät seine Leistungen abzurufen. Das bedeutete nach sechs Geräten den vierten Platz in der Gesamtwertung und damit sein bestes bisheriges Ergebnis bei diesem Wettkampf. „Viel wichtiger als diese Platzierung war es nach zwei Jahren endlich wieder mitgemacht zu haben. Der Austausch mit den anderen Turnern hat sehr gefehlt.“

TVK belegt Rang 6 in der Rheinlandliga

Am vergangenen Samstag, den 7. Mai fand der finale Wettkampf der Rheinlandliga im Gerätturnen statt. Insgesamt sieben Mannschaften kämpften um die Abschlussplatzierungen in der Schmachtendorfer Halle des KTT Oberhausen. Klarer Sieger wurde erwartungsgemäß die KTV Ruhr-West. Die Turner des TV Kupferdreh gingen im Gesamtklassement eher als Außenseiter an den Start. Durch solide Vorstellungen an Reck, Ringen und Barren konnten Sie den TV Verlautenheide auf Distanz halten und in der Tageswertung des sechsten Platz belegen. Auch in der Gesamtwertung steht damit der TVK auf dem sechsten Rang der Tabelle zu Buche. Mit Maik Löwen stellte das Team auch den sechstbesten Einzelturner. Für Trainer Michael Alfermann stand aber nicht das Wettkampfergebnis im Vordergrund: „Viel wichtiger als die Platzierungen war endlich nach zwei Jahren Ligapause, endlich wieder eine Ligasaison mitgemacht zu haben. Der Austausch mit den anderen Turnern hat sehr gefehlt.“

Abschlusstabelle der Rheinlandliga:

1.

KTV Ruhr- West

699,95

18

2.

KTT Oberhausen

643,00

14

3.

Bonner TV

628,70

12

4.

TT Duisburg

598,85

8

5.

1. FC Spich/Lev.

573,50

7

6.

TV Kupferdreh

511,60

4

7

TV Verlautenheide

174,60

0

Bericht zur Jahreshauptversammlung der Ruderriege am 29.04.2022

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause trafen sich die Mitglieder der Ruderriege am 29. April 2022 erstmals wieder zur Jahreshauptversammlung in unserer Vereinsgastronomie „Adria am See“.

In Anwesenheit von rund 25 Mitgliedern der Ruderriege, berichtete der Vorstand unter Leitung des Vorsitzenden Fabian Weiler über die Entwicklung der verschiedenen Ressorts während der Corona-Pandemie.

Der von der Jugendversammlung im April gewählte Jugendwart Niklas Schmidt gab Einblicke in die hervorragende Jugendarbeit der Abteilung, die mit Aktionen wie dem beliebten Zeltlager im Sommer sowie dem umfangreichen Trainings- und Ausbildungsangebot für Kinder und Jugendliche maßgeblich für den Mitgliederzuwachs der Abteilung von rund 5% seit 2020 ist. Dank gilt an dieser Stelle auch dem bisherigen Jugendwart Francis Kinda-Olinga für seine außerordentlich engagierte Arbeit in dieser Position.

Für Petra Franz, die über mehrere Jahre das Ressort Breitensport verantwortungsvoll führte, war es die letzte Versammlung als Vorstandsmitglied der Ruderriege. Ebenso wie der Vorsitzende der Ruderriege Fabian Weiler, hatte sich Petra Franz nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung gestellt. In einem ausführlichen Bericht bedankte Sie sich für die langjährige Zusammenarbeit und gab Einblicke in den Sportbetrieb der Breitensportler:innen. Hervorzuheben ist hier insbesondere das umfangreiche und inklusive Kursangebot für Erwachsene, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Wir bedanken uns bei Petra Franz für ihr langjähriges Engagement in der Ruderriege. Eine offizielle Verabschiedung ist für das Sommerfest der Ruderriege geplant.

Abschließend für den sportlichen Betrieb berichtete Sportvorsitzender Jan Thiesbrummel von den Erfolgen der Junior:innen und Senior:innen. Während 2020 noch der Großteil aller Regatten abgesagt werden musste und das sportliche Highlight der Saison die Sprintmeisterschaften in Werder an der Havel darstellten, wurden insbesondere 2021 zahlreiche Erfolge gefeiert. Laura Kampmann repräsentierte die Ruderriege mit ihrer Teilnahme beim World Rowing Cup III in Italien und der Henley Royal Regatta gleich zwei Mal auf internationaler Bühne. U23-Athletin Anne Fischer qualifizierte sich für die U23-Europameisterschaften im polnischen Kruszwica und ging dort im Seniorinnen Doppelvierer an den Start. Zum Abschluss der Saison krönte sich der TVK als erfolgreichster Verein bei den Deutschen Sprintmeisterschaften in Bremen, wo die 14 angereisten TVK-Athlet:innen mit 3x Gold, 2x Silber und 3x Bronze nach Essen zurückkehrten.

Zuletzt präsentierte Vorsitzender Fabian Weiler gemeinsam mit Kassierer Werner Schwarz die allgemeine Entwicklung der Abteilung. Hervorzuheben sind hier die bereits erwähnte starke Mitgliederentwicklung sowie die solide finanzielle Entwicklung der Rudersparte des TVK – trotz Corona. Ein besonderer Dank gilt in diesem Kontext den Sponsoren und Unterstützern der Abteilung sowie der engagierten Führung des Gesamtvereins unter Leitung von Dr. Stephan Bühne, Gerrit Bäumer und Christoph Hebing. Mit einigen persönlichen Worten erklärte Fabian Weiler den Rückzug aus dem Amt des Vorsitzenden aus Zeitgründen. Ebenso wie für Petra Franz ist die offizielle Verabschiedung von Fabian Weiler für das Sommerfest der Ruderriege geplant.

Infolge des Berichts des Vorstandes wurde ebendieser unter Leitung von Dr. Michael Evers einstimmig entlastet. Es wurde keine Beitragserhöhung für das Jahr 2022 beschlossen.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung standen wie üblich die Neuwahlen an. Auf Vorschlag von Fabian Weiler wurde der bis dato Sportvorsitzende Jan Thiesbrummel zum neuen Vorsitzenden gewählt. Francis Kinda-Olinga wird mit seiner jahrelangen Erfahrung als Übungsleiter und Jugendwart künftig das Amt des Sportvorsitzenden bekleiden. Nachdem der Posten des Vorsitzenden für Verwaltung und Technik bei den letzten Wahlen 2020 unbesetzt geblieben ist, freut es uns umso mehr, dass dieses Wahlamt fortan von der erfahrenen TVK-Ruderin Laura Kampmann ausgeübt wird. Auf Petra Franz folgt mit Stefan May ein geschätztes Vereinsmitglied als Leiter des Ressorts Breitensport. Werner Schwarz wird weiterhin die Position des Kassierers übernehmen und seine Erfahrung in die Vorstandsarbeit mit einbringen. Wie bereits erwähnt, wurde Niklas Schmidt durch die Jugendversammlung zum Jugendwart gewählt. Alle Positionen wurden einstimmig und ohne Enthaltungen gewählt.

Wir bedanken uns bei den neuen und alten Mitgliedern des Vorstands für die Übernahme dieses Ehrenamts und freuen uns auf die Zusammenarbeit und Ergebnisse ebendieser.

Auf dem Foto ist der neue gewählte Vorstand der Ruderriege zu sehen (v.l.n.r.):

  • Francis Kinda-Olinga: Sportvorstand
  • Niklas Schmidt: Jugendwart
  • Jan Thiesbrummel: Vorsitzender
  • Laura Kampmann: Verwaltung und Technik
  • Werner Schwarz: Finanzen
  • Stefan May: Breitensport

Im Mai: 4 x Tischtennis-Schnuppertraining für Menschen mit geistiger Behinderung

Kurzmeldung als PDF? Einfach diesen Link anklicken!

Im Mai in Kupferdreh – Tischtennis-Einstieg für Menschen mit geistiger Behinderung
TVK 1877 e.V. beteiligt sich an der Initiative von Special Olympics NRW

Essen, 06. April 2022 – Special Olympics NRW hat es angeregt und die Tischtennis-Abteilung des Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh (TVK) hat im Rahmen der Initiative ein Angebot geschaffen. An insgesamt 4 Terminen im Mai können Menschen mit einer geistigen Behinderung an Tischtennis-Schnuppertrainings teilnehmen und den Sport „an der Platte“ kennen lernen – ohne Teilnahmegebühr, eigenen Schläger oder Bälle.

Wer beim Schnuppern auf den Geschmack kommt, dem stehen im Anschluss die regulären Trainingsgruppen des Vereins offen. Hier kann, darf und soll künftig inklusiv trainiert werden. Auf geht’s – Sportkleidung inkl. Hallenschuhen mit heller Sohle einpacken und am Dienstagnachmittag in der Sporthalle Kupferdreh vorbeischauen!

Veranstaltungsdetails

Termine: jeweils Dienstag am
• 10. Mai 2022
• 17. Mai 2022
• 24. Mai 2022
• 31. Mai 2022

Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr

Teilnahmegebühr: ohne

Ausrüstung: Schläger und Bälle werden gestellt

Ort: Sporthalle TVK 1877 e.V. Essen-Kupferdreh, Hinsbecker Berg 30, 45257 Essen (hinterer Eingang)

Kontakt: Nicolai Herrmann, Telefon 01 76 / 57 86 74 45, Mail n.herrmann@specialolympics-nrw.de

Anmeldung: https://forms.office.com/r/Q8BVjDzc2f

Flyer: Offizieller Flyer von Special Olympics NRW