Kurzmeldung 25.10.2018: Wehrhaft und sicher durch die dunkle Jahreszeit – jetzt Selbstverteidigung lernen

Wehrhaft und sicher durch die dunkle Jahreszeit – jetzt Selbstverteidigung lernen

Kurzmeldung als PDF? Einfach diesen Link anklicken!

Anfang November startet in Kupferdreh ein Einsteiger-Selbstverteidigungskurs für Senioren

Essen, 25. Oktober 2018 - Am Freitag, 02.11.2018 beginnt der neue Selbstverteidigungskurs für Seniorinnen und Senioren beim Turnverein 1877 e. V. Essen-Kupferdreh. In den insgesamt acht Kurseinheiten erlernen Kampfsportunerfahrene schnell und effektiv das Einmaleins der Selbstverteidigung.

Der Kurs eignet sich für alle Frauen und Männer bis ins hohe Alter hinein, da kein allzu hohes Maß an Körperkraft benötigt wird. Für die einfachen und effektiven Techniken aus einem Mix verschiedener Kampfsporttechniken muss man lediglich schritt- und standsicher sein. Die Techniken selbst sind leicht zu erlernen und können von jedem sofort mitgemacht werden. Kursinhalte sind neben den zu erlernenden Selbstverteidigungstechniken und Präventionsmaßnahmen, eine Steigerung der Fitness und Gesundheit, verbesserte Koordination, höhere Konzentrationsfähigkeit sowie den Zuwachs an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.

Übungsleiter Lazar Simikic arbeitet mit kleinen Kursgruppen, um den größtmöglichen Lernerfolg zur realisieren. Daher ist eine vorherige Anmeldung in der Geschäftsstelle zwingend erforderlich.

Selbstverteidigung für Senioren - Veranstaltungsdetails

Start: Freitag, 02.11.2018
Kursdauer: 8 Termine, 1 Termin pro Woche (freitags)
Uhrzeit: 09:00-10:00 Uhr
Kosten: 80,00 EUR (10,00 EUR / Kursstunde bei späterem Einstieg)
(65,00 EUR für TVK-Mitglieder)
Ort: Sporthalle Hinsbecker Berg, Hinsbecker Berg 30, 45257 Essen
Kontakt: kurse@tvk-essen.de
Weitere Infos: www.tvk-essen.de/selbstverteidigung

Der Kurs ist ab sofort online, unter der Telefonnr. 02 01 / 8 48 62 21 oder per E-Mail an kurse@tvk-essen.de buchbar.

Aktualisierungsoffensive für E-Mail-Adressen

Die Wiederaufnahme des Newsletters brachte es ans Licht – etliche Mitglieder stehen gänzlich ohne oder mit einer falschen E-Mail-Adresse in der Vereinsverwaltung. Das ist insofern ein Problem als wir die Vereinssatzung dahingehend geändert haben, dass wir per E-Mail zur Jahreshauptversammlung einladen. Zudem ist es im Falle administrativer Rückfragen am einfachsten, diese kurz per E-Mail kommunizieren zu können.

Daher lautet die Bitte des Vorstands und der Geschäftsstelle: Bitte meldet Eure korrekte E-Mail-Adresse, wenn Ihr

  • die letzten beiden TVK-Newsletter nicht empfangen habt, ohne diesen zuvor aktiv abbestellt zu haben.
  • die TVK-Kommunikation an eine falsche, bspw. dienstliche E-Mail-Adresse geht.

Bitte thematisiert die Problematik auch mit Euch bekannten TVK-Mitgliedern – innerhalb oder außerhalb Eurer Sportart. Je mehr E-Mail-Adressen ergänzt bzw. korrigiert werden, desto besser.

In der unteren Hälfte der Seite INFOCENTER findet sich die Möglichkeit, ohne großen Aufwand und jetzt direkt die richtige E-Mail-Adresse bekannt zu geben. Aber eine formlose E-Mail an geschaeftsstelle@tvk-essen.de ist ebenso willkommen.

Ganz wichtig ist: Sofern Ihr in der Vergangenheit den Newsletter abbestellt haben solltet, so wird diese Einstellung nicht verändert. In dem Fall müsst Ihr aktiv den Newsletter neu abonnieren (kurz formlose E-Mail an echo@tvk-essen.de oder per Klick auf den entsprechenden Button unter AKTUELL). Selbstverständlich kann der Newsletter auch jederzeit in der Zukunft mit 1 Klick abbestellt werden, wenn die Zusendung nicht länger gewünscht wird. Dazu findet sich in jedem Newsletter ein Abmeldelink (ganz unten).

Der Vorstand und die Geschäftsstelle bedanken sich bereits an dieser Stelle für Unterstützung!

Kurzmeldung 09.10.2018: Stadtmeisterschaften mit mehr TVK-Turnerinnen als je zuvor

Kurzmeldung als PDF? Einfach diesen Link anklicken!


Das Bild zeigt von links: Linda Hartmann, Mia Holtbecker, Mira Kleinehollenhorst, Maria Schulz und Jule Essing
Copyright © 2018: TVK 1877 e.V. Essen-Kupferdreh


Das Bild zeigt von links - VORNE: Katharina Kohaus, Isabel wagner, Lana Hellbach, Lia Skubsch und Thea Kränzel
HINTEN ebenfalls von links: Lilly Laserich, Emilia Kripa, Marla Holst, Melanie Chavez Garcia und Kathelyn Wunderlich
Copyright © 2018: TVK 1877 e.V. Essen-Kupferdreh

Stadtmeisterschaften mit mehr TVK-Turnerinnen als je zuvor

Essen, 09. Oktober 2018 - Am 6. und 7. Oktober fanden in der Haedenkamphalle in Essen West die Essener Stadtmeisterschaften im weiblichen Gerätturnen statt. Mit dabei waren in diesem Jahr auch vier Mannschaften des TV Kupferdreh. Mit 20 Teilnehmerinnen stellte der TVK damit mehr Turnerinnen und Teams als je zuvor.

Den Anfang am Samstag im ersten Durchgang machten die Turnerinnen der Altersklasse neun und jünger. Samantha Müller, Vivien Vorberg, Charlotte Schmidt, Klara Wegner und Marie Grempe gingen hier an die Geräte. Mit 143,90 Punkten erreichten sie den 13. Rang.

Im zweiten Durchgang starteten in der Altersklasse elf Jahre und jünger Mia Holtbecker, Mira Kleinehollenhorst, Linda Hartmann, Maria Schulz und Jule Essing. Da sich Jule am Tag davor noch am Fuß verletzt hatte, konnte sie nur am Stufenbarren antreten. Unter diesen nicht ganz optimalen Voraussetzungen erreichte das Team mit 149,65 Punkten den 12. Platz. Dabei konnten Mira mit 50,90 und Mia mit 50,05 Punkten beide die 50 Punkte Marke in der inoffiziellen Einzelwertung knacken.

Sonntag morgen gingen als letztes die beiden Teams der Wettkampfklasse 13 Jahre und jünger an den Start. Während die erste Mannschaft aus weitgehend im Wettkampf erfahrenen Turnerinnen bestand, war die zweite Mannschaft nur mit Neulingen besetzt. Mit 160,45 Punkten erturnte sich Team eins um Lana Hellbach, Thea Kränzel, Katharina Kohaus und Lia Skubsch den 5. Platz. Die zweite Mannschaft, bestehend aus Lilly Laserich, Marla Holst, Emilia Krupa, Isabel Wagner, Melanie Chavez Garcia und Kathelyn Wunderlich belegten sie mit 133,5 Punkten den 8. Rang von neun Gruppen.

Trainer Michael Alfermann zog am Ende des Wochenendes ein durchwachsenes Fazit. „Im Vergleich zu vergangenen Wettkämpfen haben wir uns nicht nur quantitativ sondern definitiv auch qualitativ verbessert. Allerdings sind wir auch etwas unter unseren Möglichkeiten geblieben. Daran müssen wir arbeiten.“ Eine nächste Chance wird bestimmt Anfang Dezember der Cilly-Knaust-Pokal sein, wo der TVK seit Jahren Stammgast ist.

Saisonschluss für das Drachenboot TEAM TVK in Saarbrücken

Als letzte Regatta der aktuellen Saison stand das Lieblingsrennen des Kupferdreher Drachenboot-Teams auf dem Plan: Der Monkey Jumble! Dabei gilt es, sich in einem Kanonen-Massenstart über 11 km auf der Saar zu behaupten.

Im vergangenen Jahr kam das TEAM TVK nur über die Warteliste ins Rennen und wäre nach dem Start von Position 45 in der letzten Startreihe fast sofort abgesoffen… Diesmal war man bei der Anmeldung wieder ein paar Sekunden schneller und wurden dafür mit Startplatz 21 in Reihe 6 belohnt. Also eine gute Ausgangsposition die nicht ganz so viel Wassereinbruch, aber dennoch ein spannendes Rennen mit vielen Zweikämpfen versprach.

Es wurde ein, auch dem sensationellen Wetter mit Temperaturen um die 25 Grad geschuldet, ein sehr heißes Rennen. Das Kupferdreher Boot kam gut vom Start weg, kassierte nach kurzer Zeit ein paar der vor ihm gestarteten Teams und hatte das Glück, in der ersten Wende nicht in das ganz große Getümmel zu geraten. Hinter dem Boot rauschte eine Armada von 4-5 Booten gleichzeitig in die Wende und machten sich gegenseitig das Manöver schwer. Das TEAM TVK zog davon unbeeindruckt weiter seine Bahn und überholte weitere Teams mit Hilfe einiger knackiger Zwischensprints, die mächtig an die Substanz gingen.

Auf dem Weg zur zweiten Wende überholten uns dann ein unter dem Decknamen „ruckzugweg“ gestartetes Leistungsklasse-Team, das seinem Namen alle Ehre machte, den “weg” waren sie… Auch die Welle der wie immer bärenstarken Thunder Dragons gereichte nicht zum Vorteil, so schnell zogen auch sie schnell zog das Team vom Hochrhein von dannen. Mit den Dutch Dragons lieferte man sich dann allerdings einen längeren Zweikampf und konnte sie letztlich erst vor der zweiten Wende endgültig abschütteln. Wahrscheinlich sorgte der ständige Trommelwirbel der Holländer dafür, dass alle nochmal richtig am Paddel rissen, um diesem Getöse zu entkommen.

Anschließend dann erst einmal freies Wasser – mit dem vorausfahrenden Irish Pub Punk Team in Sichtweite. Es wurde eine unerwartet langwierige und zähe Aufholjagd, die erst kurz vor der dritten und letzten Wende glückte. Das Ende der Schlacht vor dem geistigen Auge gab das TEAM TVK keinen Meter mehr preis und erreichte nach 54:04,43 Minuten als 9.-schnellstes Boot von 51 gestarteten Mannschaften das Ziel. Komplett erschöpft, aber glücklich über eine tolle Leistung und ein wieder einmal spannendes Rennen voller Adrenalin, krabbelten die Kupferdreher aus dem Boot. Leckeres Essen und das ein oder andere Kaltgetränk krönten den schönen Tag und das Ende einer guten Saison.

Wer jetzt beim Lesen Lust bekommen hat, auch mal mit uns an einem solchen Rennen teilzunehmen, ist herzlich zum Trainingsbesuch eingeladen. Allerdings ruht sich das Team jetzt erst mal 3 Wochen aus und steigt am 4. November wieder mit dem Training für die neue Saison ein.

Kurzmeldung 04.10.2018: TVK-Nachwuchsturner gewinnen Verbandspokal

Kurzmeldung als PDF? Einfach diesen Link anklicken!

  

Das zweite Bild zeigt von links: Marco Hesse, Luis Hohl, Till Schulte Hostede
Copyright © 2018: TVK 1877 e.V. Essen-Kupferdreh

TVK-Nachwuchsturner gewinnen Verbandspokal

Essen, 04. Oktober 2018 -

Am Mittwoch 3. Oktober fand in Ratingen der Verbandspokal im Gerätturnen für Mannschaften mit Jungen im Alter von acht Jahren und jünger statt. Mit Luis Hohl, Marco Hesse und Till Schulte Hostede ging dabei auch ein Team vom TV Kupferdreh an die Geräte.

In ihrem ersten Wettkampf mussten sie am Gerät Sprung beginnen. Dank der insgesamt höheren Schwierigkeit ihrer Sprünge, aber auch der meist besseren Ausführung konnten sie sich hier direkt in Führung setzen. Am zweiten Gerät Barren musste Luis allerdings einmal unfreiwillig das Gerät verlassen und Abzüge in Kauf nehmen. Marco und Till turnten zwar durch, aber es wurde nur noch das zweitbeste Teamergebnis an diesem Gerät. Die Führung in der Gesamtwertung konnte das Team allerdings verteidigen.

An den weiteren Geräten Reck und Boden ließen die drei dann nichts mehr anbrennen. Mit souveränen Vorträgen setze man sich weiter ab. Am Ende siegte die Mannschaft des TVK mit 145,05 Punkten und gut 15 Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz. Mit Luis Hohl stellte das Team auch die erfolgreichsten Einzelturner des Wettkampfes. „Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden heute!“ resümierte Trainer Michael Alfermann nach dem Wettkampf.

Rekordbeteiligung beim Judoturnier von Special Olympics NRW

Rekordbeteiligung beim G-Judoturnier von Special Olympics NRW in Kupferdreh

Am 29. September 2018 fand in der Sporthalle Essen-Kupferdreh das mittlerweile 11. Landes-Judoturnier von Special Olympics [kurz: SO] Nordrhein-Westfalen statt. Die Rekordbeteiligung des letzten Jahres konnte in diesem Jahr noch einmal übertroffen werden, denn es hatten sich insgesamt 210 Judoka mit einem geistigen Handicap aus 23 Institutionen bzw. Vereinen aus NRW angemeldet. Hinzu kamen 13 Judoka aus den Niederlanden vom Institut Rudi Verhagen, die bereits zum vierten Mal an der SO-NRW-Veranstaltung teilnahmen. Die weiteste Anreise hatte jedoch ein Judoverein aus Neubrandenburg, der extra für dieses Judoturnier eine Strecke von über 600 km in Kauf nahm. In Kooperation mit dem Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband gelang es SO-NRW und den Teams vom ESC Rellinghausen und TVK 1877 e. V. erneut, den Teilnehmern ein fantastisches Judo-Event zu bieten.

Gegründet durch die Schwester des früheren US Präsidenten John F. Kennedy in den 60-er Jahren, hat die SO-Bewegung seit über 20 Jahren auch in Deutschland ihren Platz gefunden. Geistig behinderte Sportler treffen sich im 2-jährigen Rhythmus zu nationalen Sommer- und Winterspielen unter dem Motto: „Ich will gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!“. Alle vier Jahre finden Welt- und europäische Spiele statt (Abu Dhabi 2019) und seit 2015 alle zwei Jahre auch Landesspiele in NRW: Diese werden vom 19. – 23 Juni 2019, zusammen mit dem Landesturnfest in Hamm, durchgeführt.

Essens 1. Bürgermeister, Herr Rudolf Jelinek, eröffnete pünktlich um 10:30 Uhr das Landesturnier. Mit dem Sprechen der Eidformeln durch Kampfrichter, Trainer und Athleten konnten um 11:00 Uhr die Wettkämpfe beginnen.

Gekämpft wurde in drei Wettkampfklassen, eingeteilt nach Art und Schwere der Behinderung. In den einzelnen Gruppen trafen 3-6 Judoka aufeinander. Jeder musste gegen jeden kämpfen, kein Kämpfer schied vorzeitig aus, alle waren bis zum Ende dabei. Alle Judoka trugen ausschließlich weiße Judoanzüge, unterschiedlich gekennzeichnet durch den jeweiligen Wettkampfgürtel in weißer oder blauer Farbe.

Die Kämpfe begannen, inzwischen schon traditionell, mit der Wettkampfklasse 3. Sie wurde extra eingerichtet, um auch den motorisch stärker beeinträchtigten Judoka die Möglichkeit zu bieten, an Judowettkämpfen teilzunehmen. So kommt es gerade in dieser Wettkampfklasse immer wieder zu Begegnungen, die nur im Kniestand durchgeführt werden, weil einer der beiden Judoka, oder auch beide, nicht sicher stehen können. Erstaunlich zu beobachten, zu welchen Leistungen auch diese Sportler in der Lage sind. Manch einer der Zuschauer war von der Fairness der Athleten beeindruckt und auch vom freundlichen Umgang untereinander. Wer Hilfe auf dem Weg zur Wettkampfmatte oder einfach Trost und ein paar aufmunternde Worte nach einem verlorenen Kampf suchte, musste nicht lange warten. Die Teilnehmer feuerten sich während der Kämpfe lautstark an und wer einen Sieg erringen konnte, wurde begeistert gefeiert.

Unmittelbar nachdem alle Begegnungen der Wettkampfklasse 3 abgeschlossen waren, folgte die Siegerehrung. Alle Sportler wurden auf das berühmte Treppchen gerufen und erhielten Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen.

Ab 14:00 Uhr kämpften in einem zweiten Wettkampfabschnitt die Judoka der Wettkampfklassen 1 und 2. In knapp drei Stunden konnten auf drei Judomatten alle Kämpfe ohne große Verzögerungen durchgeführt werden.

Während in der Wettkampfklasse 1 die Judoka des G-Kaders des BRSNW und die niederländischen Judoka die Kämpfe weitgehend dominierten, gab es in den anderen Wettkampfklassen viele Begegnungen mit überraschenden Ausgängen. Häufig konnten sich gerade junge und noch unbekannte Judoka in ihren Gruppen durchsetzen, so dass sich das G-Judo in NRW keine Sorge um den Judo-Nachwuchs machen muss.

Als besonderes Highlight der Veranstaltung wurde noch der im letzten Jahr von Arndt Holtsträter gespendete Wanderpokal für die erfolgreichste Mannschaft des Turniers vergeben. Den Bernd-Eickerling-Wanderpokal, zu Ehren des ehemaligen unglaublich engagierten und beliebten Hausmeisters der Kupferdreher-Sporthalle, konnten, wie im Vorjahr, die Judoka vom Budokan Hünxe mit knappem Vorsprung vor der DJK Dülmen und der niederländischen Mannschaft vom Institut Verhagen gewinnen.

Ein besonderer Dank gilt Arndt Holtsträter und seinem Team des TVK 1877 und ESC Rellinghausen. Die Essener Judo-Vereine zeigten sich bei allen Problemen äußerst flexibel und führten das Judoturnier mit ihren kompetenten Helfern souverän durch. Aber auch dem Veranstalter Special Olympics NRW um Nico Herrmann und Sebastian Bergmann muss man ein großes Kompliment für die professionelle Ausrichtung machen. Außerdem bot Special Olympics-NRW mit dem Healthy Athletes Programm „Strong Minds – innere Stärke“ den Athleten und Teilnehmern an diesem Tag wiederum kostenfreie Gesundheits-Checks, Untersuchungen und gesundheitliche Aufklärungen an. Alle Teilnehmer waren sich am Ende einig, dass sie auch beim nächsten SO-NRW-Judoturnier, das am 28. September 2019 wiederum in Essen stattfinden wird, dabei sein werden.

Badminton ab 1. Oktober mit Trainer-Einheiten für alle Spielstärken

Die Badmintonabteilung ist in die neue Saison gestartet und trainiert ab dem 1. Oktober unter professioneller Anleitung: Alle 14 Tage bietet Trainer Armin Sandach montags von 19.00 bis 21.00 Uhr abwechslungsreiche Einheiten für alle Spielstärken und Mitglieder an.

Neue MitspielerInnen ab 16 Jahren sind sowohl zum Training als auch zum freien Spiel herzlichen willkommen – ganz gleich welcher Spielstärke. Auch über erfahrenere SpielerInnen, die Lust auf den Ligaspielbetrieb haben, freut sich die Abteilung.

Trainiert und gespielt wird in der Sporthalle Gustav-Hicking-Schule, Engelbertstraße 4, 45127 Essen.

Das Trainingsangebot im Überblick:
Freies Spiel: montags, 19.00-22.00 Uhr
Training: montags alle 14 Tage, 19.00-21.00 Uhr

Alle Infos und Kontaktmöglichkeiten: www.tvk-essen.de/badminton

Kurzmeldung 26.09.2018: Freundschaftswettkampf der rhythmischen Sportgymnastinnen in Kupferdreh

Kurzmeldung als PDF? Einfach diesen Link anklicken!

    

Das zweite Bild zeigt von links: Sabrina Siegert, Lara Spettmann & Charlotte Fölsch
Copyright © 2018: TVK 1877 e.V. Essen-Kupferdreh

Freundschaftswettkampf in Kupferdreh

Essen, 26. September 2018 - Am Freitag, 6. Juli veranstaltete der TV Kupferdreh mit dem TV Bochum-Brenschede einen Freundschaftswettkampf in der Sporthalle Kupferdreh. Solch ein Wettkampf bietet den Gymnastinnen die Möglichkeit, Wettkampferfahrungen zu sammeln; viele der Gymnastinnen bestritten an diese Tag ihren ersten Wettkampf! In acht verschiedenen Altersklassen waren Übungen ohne Handgerät, mit dem Reifen, den Keulen oder mit dem Band zu sehen.

Die Zuschauer, meist Eltern und Geschwister der Gymnastinnen, belohnten jede Übung mit viel Applaus und freuten sich mit den Gymnastinnen über schwierige gelungene Übungsteile. Umrahmt wurde der Wettkampf von Gruppenvorführungen des TVK.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

  • Reifen P2a 1. Leni Grote und Marie Abraham, 2. Menekse Cöglü und Romy Wiencek
  • Reifen P2b 1. Emilia Hohl, 2. Flora Hagemann, 3. Victoria Götz, 4. Olga Merkulov, 5. Sofie Dolgih
  • K7 3. Diana Stumpf
  • K8 1. Vivienne Reinecke, 2. Emily Franzé, 3. Johanna Fritz
  • K9 1. Charlotte Fölsch, 2. Sabrina Siegert, 3. Lara Spettmann
  • K10 1. Ann-Kathrin Volkmann